Bügelgläser – perfekt zum Einmachen und Anrichten
- Mit Gummiring
- Verschiedene Größen
- Spülmaschinenfest
- Formstabile Materialien
Online Shop für Bügelgläser 2025
- Besondere Vorsicht solltest du beim Einkochen von säurearmen Lebensmitteln wie Gemüse und Fleisch walten lassen. Bei ihnen besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung mit dem Clostridium botulinum. Koche diese Nahrungsmittel bei über 120 Grad Celsius ein, um dieser Gefahr vorzubeugen.
- Nicht alle Bügelgläser sind spülmaschinenfest. Spüle sie im Zweifel bei heißem Wasser mit der Hand ab oder koche sie im Topf aus.
- Kleine Einmachgläser eignen sich prima zum Anrichten von Desserts oder als nette Geschenkidee. Der Verwendungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Bormioli Fido mit Bügelverschluss
- Luftdicht verschließbar
- Spülmaschinenfest
- 1,5 l Fassungsvermögen
- Aromadicht
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
VBS Einmachgläser mit Bügelverschluss
- 24er Set
- 150 ml Füllvolumen
- Luftdicht verschließbar
- Vielseitig verwendbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Bormioli Einmachglas mit Bügelverschluss
- 6er Set
- 750 ml Fassungsvermögen
- Eckig geformt
- Spülmaschinenfest
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Leifheit Drahtbügelglas
- 370 ml Fassungsvermögen
- Rostfreier Bügel
- Spülmaschinenfest
- Luftdicht verschließbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber Bügelgläser – nicht nur zum Einmachen
Einmachen ist längst nichts mehr, was nur unsere Großmütter machen. Selbstgemachte Aufstriche, Marmeladen oder eingelegtes Gemüse ist gesund und lecker und ohne Zusätze. Zum Einkochen und Einlegen eignen sich Bügelgläser optimal. Zugleich verwendest du sie als:
- Dekoration
- Dessertglas
- Geschenkidee
- Kerzenglas
- Trinkglas
- Aufbewahrungsbehälter
In den nächsten Kapiteln nehmen wir die Bügelgläser genauer unter die Lupe und geben dir Tipps, was du beim Kauf deiner Einmachgläser beachten solltest.
Woraus bestehen Bügelgläser?
Drahtbügelgläser müssen hohen Anforderungen standhalten. Sie sollen hitzebeständig, geschmacksneutral, häufig wiederverwendbar sein und vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Aus diesem Grund bestehen sie aus Glas. Der Bügel ist entweder aus Edelstahl, Draht oder Stahl. Edelstahl ist rostfrei. Dadurch sind diese Gläser meist spülmaschinenfest. Draht- oder Stahlbügel sind nur dann spülmaschinengeeignet, wenn sie mit einer speziellen Legierung überzogen sind.
Wie viel Fassungsvolumen haben Einmachgläser?
Bügelgläser gibt es in allen Formen und Größen. Am häufigsten haben sie ein Fassungsvolumen von 500 ml bis 1 l. Sie eignen sich optimal zum Einmachen kleinerer Portionen oder als Trinkglas. Möchtest du Gemüse oder Obst für die gesamte Familie einkochen, kannst auf XXL Gläser mit 5 l Füllvolumen zurückgreifen. Diese eignen sich auch zur Aufbewahrung von Zucker, Mehl oder anderen Vorräten. Möchtest du das Bügelglas ebenso zum Anrichten von Desserts verwenden oder nur Einzelportionen an Marmelade oder Aufstrich einkochen, eignen sich 200 ml Gläser optimal.
Wie verschließe ich Bügelgläser luftdicht?
Damit die eingemachten Lebensmittel dauerhaft konserviert sind, ist der luftdichte Verschluss ausschlaggebend. Die meisten Einmachgläser haben im Lieferumfang einen Gummiring. Dieser dichtet sehr gut ab. Er lässt keine Luft und auch keine Feuchtigkeit nach innen. Zudem ist der Verschluss mit Drahtbügel optimal dafür geeignet, das Glas abzudichten. Bei Schraubgläsern beispielsweise kann das nicht gewährleistet werden.
Der Gummi ist entweder lose oder direkt mit dem Deckel verbunden. Es gibt auch Trinkflaschen, die mit dem Gummiring abgedichtet sind. Sie eignen sich ideal für Ausflüge, da sie nicht auslaufen können.
Welche Lebensmittel kann ich in Bügelgläsern einmachen?
Den Möglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Klassischerweise wird Marmelade eingekocht oder verschiedenste Brotaufstriche. Möglich sind weiter:
- Chutneys
- Saure Gurken
- Pesto
- Gelees
- Kompott
- Pasteten
- Kuchen
- Brote
Fleisch- und Wurstwaren gelten als Königsklasse beim Einmachen. Hast du noch wenig Erfahrung, eignen sich Marmeladen, Kompotts und Chutneys ideal zum Üben. Auch für Süßspeichen wie Kuchen oder Muffins benötigst etwas Übung.
Vor- und Nachteile im Vergleich zur Aufbewahrungsbox
Als Alternative zum Einmachglas gelten Aufbewahrungsboxen aus Kunststoffen. Jedoch sind diese häufig mit Weichmachern oder anderen Schadstoffen behandelt. Der Vorteil an ihnen ist allerdings, dass du sie bequem übereinanderstapeln und sogar einfrieren kannst. Sie sind immer spülmaschinenfest. Letztendlich entscheiden dein Verwendungszweck und der Sinn für Nachhaltigkeit, welche Aufbewahrungsmöglichkeit für dich am besten geeignet ist. Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Sicher einmachen – ohne Lebensmittelvergiftung
Eine Lebensmittelvergiftung kann durch aerobe und anaerobe Bakterien entstehen. Aerobe Mikroorganismen benötigen zum Überleben Sauerstoff. Sie finden sich daher auf Lebensmitteln, die nicht konserviert wurden. Anaerobe Bakterien brauchen keinen Sauerstoff zum Überleben. Sie fühlen sich in Konserven daher besonders wohl. Wenn du Gemüse, Obst oder Fleisch einkochst, besteht deshalb immer ein gewisses Risiko, dass sich diese Bakterien (Clostridium botulinum) im Eingemachten verbreiten. Die Krankheit, die dadurch entsteht, heißt Botulismus. Das Risiko ist gering. Aus den Augen lassen solltest du diesen Aspekt dennoch nicht. Die Erkrankung kann tödlich verlaufen.
Die Toxine, die diese Bakterien bilden, gelten als die gefährlichsten und werden sogar als Biowaffe beschrieben. Die Clostridien und deren Sporen sitzen auf nahezu jedem Obst und Gemüse. Sie sind gegen annähernd jede Umweltbedingung resistent. Als Sporen überleben sie lange. Sie vermehren sich erst unter sauerstoffarmen Bedingungen.
Botulismus entsteht, wenn du diese Sporen vor dem Verschluss nicht richtig abtötest. Die Bakterien sterben erst bei einer Temperatur von über 120 Grad Celsius ab. Diese Temperatur erreichst du mit der herkömmlichen Einkoch-Methode in einem Topf nicht. Verwende sicherheitshalber einen Druckkochtopf.
Ob die Konserve von Clostridium botulinum betroffen ist oder nicht, kannst du nicht erkennen. Es ist deshalb umso wichtiger, dass du beim Einkochen selbst höchste Vorsicht walten lässt.
Wichtige Kaufkriterien – Bügelgläser vergleichen
Neben der Größe spielt es auch eine Rolle, wie du die Einmachgläser nach dem Benutzen reinigst. Worauf du beim Kauf noch achten solltest, stellen wir dir jetzt vor.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Größe |
|
Verschluss |
|
Besonderheiten |
|
Wie reinige ich Bügelgläser richtig?
Am einfachsten zu reinigen sind spülmaschinenfeste Einmachgläser. Bei diesen nimmst du den Bügel mit wenigen Handgriffen ab. Das Glas sowie den Deckel stellst du dann in den Geschirrspüler.
Ist dein Bügelglas nicht spülmaschinenfest, solltest du es mit heißem Wasser abspülen. Achte penibel darauf, alle Reste zu entfernen, damit das nächste Einkochen nicht mit einer Lebensmittelvergiftung endet.
Die wichtigsten Hersteller: Weck und Ikea
Die Hersteller achten darauf, dass du das Bügelglas luftdicht verschließen kannst, damit deine Vorräte bestens geschützt sind. Die beliebtesten Marken stellen wir dir jetzt vor:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Weck |
|
Ikea |
|
Die Einmachgläser findest du entweder in Einrichtungs- oder Supermärkten vor Ort. Dort steht dir allerdings nur eine kleine Auswahl zu Verfügung. Möchtest du ein Glas, das deinen Anforderungen standhält, kannst du sie bequem im Internet zum Beispiel bei Amazon bestellen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen.
FAQ – die wichtigsten Fragen zu Bügelgläsern
Frage | Antwort |
---|---|
Sind Bügelgläser günstig? | Die meisten Einmachgläser mit Bügelverschluss sind im Einkauf günstig. Premium-Gläser sind stabiler und haben einen langanhaltenden Bügelverschluss. Sie sind dementsprechend etwas teurer. |
Weiterführendes
- Richtig einkochen: https://www.bzfe.de/inhalt/einkochen-1348.html
Einmachglas sterilisieren:
Gemüse fermentieren: