Teelichtgläser – dekorativ Licht ins Dunkle bringen
- schützt Oberflächen
- dekorativ
- robust
- kompakt gebaut
- umweltfreundlich
Teelichtgläser Test & Vergleich 2025
- Teelichtgläser bestehen zumeist aus Glas, aber auch aus Keramik, Stein, Kristallglas, Metall oder Holz.
- Sie dienen vor allem dem Schutz von Oberflächen vor einer zu starken Erwärmung durch das Teelicht.
- Viele Gläser verbinden dabei das Angenehme mit dem Nützlichen und sind äußerst hübsch und dekorativ anzusehen.
12er Set Teelichtgläser in Trichterform von Pajoma
- Trichterform
- aus konventionellem Glas
- Maße: 7,5 x 5,5 cm
- spülmaschinenfest
- multifunktional
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
12 gefleckte Teelichter aus Glas von Supreme Lights
- geflecktes Design
- Verzierung in Silber
- aus hochwertigem Glas
- gerade Form
- Maße: 5,2 x 6,2 cm
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
10 Teelichtgläser in geschwungener Form von Haymann
- oben geweitete Form
- Außenmaß: unten 4,5 cm; oben 6,5 cm
- zeitloses Design
- robust
- aus Glas
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
12 multifunktionale Teelichtgläser von VBS Großhandelspackung
- aus Glas
- kompakte Form
- Maße: 4,5 x 2,4 cm
- spülmaschinenfest
- vielseitig einsetzbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber: Besonderheiten von Teelichtgläsern
Sie flackern hübsch und tauchen den Raum in angenehmes, sanftes Licht. Doch bei der Nutzung von Teelichtern ist Vorsicht geboten. Besonders wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind, wird schnell mal eine Kerze umgeworfen und es kann zu schmerzhaften Brandblasen und Verletzungen kommen. Darüber hinaus werden Teelichter häufig am Boden sehr heiß und können ihren Untergrund dadurch nachhaltig beschädigen. Auch Funkenflug bis hin zu Bränden sind im schlimmsten Fall denkbar.
Gut, dass es hier Teelichtgläser gibt, denn sie schützen nicht nur vor solchen Gefahrenquellen, sondern sehen dabei auch richtig gut aus. Anlässe, bei denen Teelichtgläser genutzt werden, kennst du sicher:
- bei Verabredungen
- beim Abend mit Freunden
- auf Feiern
- in Familien mit Kindern
- als Geschenk (z.B. Gastgeschenk)
- zum Basteln und Dekorieren
- u.v.m.
Obwohl ihr Aufbau immer recht ähnlich ist, kann das Design von Windlichtern stark variieren. Dazu im Folgenden mehr.
Teelichter – unterschiedliche Arten je nach Anlass
Die gängigsten Teelichter sind schlicht gehalten, annähernd geruchlos, besitzen eine Brenndauer von ca. 4 Stunden und eine metallische Ummantelung. Natürlich gibt es hier – wie überall sonst – auch kreativere Sonderformen, zum Beispiel diese:
- Duftteelicht: Lavendel, Zitrone oder Schokolade – kaum ein Duft, den es nicht gibt. Diese Teelichter sind gern auch farbig gestaltet, aber Achtung: Ihre Duftnoten können sehr intensiv sein und werden auch verströmt, wenn die Kerze nicht brennt. Manche von ihnen sollen übrigens sogar Mücken vertreiben.
- Deko-Teelicht: Besonders zu Weihnachten sind sie in Massen in Drogerien und Geschenkläden zu finden: Mit Verzierungen, Drucken, Sprüchen, eingeschmolzenen Pflanzen oder einfach nur quietschbunt schlägt jedes Deko-Herz bei ihrem Anblick gleich ein paar Takte schneller.
- Öko-Teelicht: Aus Biomasse, Pflanzenölen, ohne tierische Fette, regional… Mit zunehmendem Ökologiebewusstsein haben auch zahlreiche Hersteller diese Nische für sich besetzt und bieten Teelichter an, die ökologische Standards erfüllen. Diese Kerzen haben meist eine etwas natürlichere Färbung und werden ohne Metallmantel geliefert.
- LED-Licht: Sie sind batteriebetrieben, halten die Hitze in Grenzen, sind in unterschiedlichen Farben verfügbar und besitzen oftmals auch eine kleine Zeitschaltuhr. Darüber hinaus brauchst du mit LED-Lichtern Wachsflecken, Brände und Ruß nicht fürchten und kannst die Kerzen zudem öfter nutzen. Dennoch bleibt dabei die Romantik etwas auf der Strecke und so ganz umweltfreundlich sind die kleinen Flammen aus Kunststoff natürlich auch nicht.
Wofür du dich letztendlich entscheidest, ist wie immer von deinen Präferenzen abhängig. Wichtig ist nur, dass beides – sowohl Teelicht als auch Glas – in punkto Größe gut zusammenpassen.
Materialien und Eigenschaften: Wie ist ein Teelichtglas aufgebaut?
Trotz des Namens Teelichtglas können die kleinen Beschützer natürlich auch aus anderen Materialien bestehen, wie Holz, Stein, Kristallglas, Metall oder auch Keramik. Wichtig ist nur, dass das Material hitzebeständig ist und nicht brechen kann.
In puncto Höhe sind die Übergänge zum größeren Windlicht fließend. In der Regel ist das Teelichtglas aber 2-10 cm hoch und umfasst die Kerze nicht weit und ausladend, sondern eher etwas enger. In der Regel haben Teelichtgläser auch einen besonders dicken Boden, der verhindert, dass zu viel Wärme nach außen abgegeben wird. Manche von ihnen sind übrigens so gestaltet, dass sie mit ihrer Größe universell in die meisten Kerzenständer hineinpassen.
Design – für jeden Geschmack das passende Glas
Beim Design von Teelichtgläsern erwarten dich die unterschiedlichsten visuellen Spielereien. Ein paar der wichtigsten Gestaltungselemente haben wir hier zusammengefasst:
- Höhe: Die meisten Varianten sind so gestaltet, dass sie etwas höher als die Kerzenflamme sind – so können sie auch draußen das Teelicht vor Wind und Wetter schützen. Manche Gläser für den Innenbereich beschränken sich jedoch darauf, die Kerze einfach nur einzufassen und dafür zu sorgen, dass die Flamme stets von allen Seiten gut sichtbar ist. Ihre Höhe schließt bündig mit dem eingesetzten Teelicht ab.
- Form: Ob leicht geschwungen, symmetrisch, asymmetrisch, mit kleinem Fuß, eckig, als Herz oder Stern – beschäftigst du dich mit Teelichtgläsern, findest du eine ganze Reihe an unterschiedlichen Formen. Der Klassiker ist aber natürlich ein rundes Glas mit geradem oder leicht konischem Verlauf, der das Teelicht innen eng umfasst.
- Figuren: Wenn´s mal etwas ungewöhnlicher sein darf: Manche Gläser werden auch von kunstvollen kleinen Figuren bewacht. Ob Engel, Tiere oder Menschen, du wirst sicher fündig. Auch eingelassene Kristalle, Reliefs und Gravuren sind nicht unüblich.
- Farbe: Es gibt Gläser in trüb, bunt, matt, brillant oder auch mit aufgetragenen Strukturen. Besonders letztere sorgen für einen interessanten Schattenwurf auf dem Tisch, sobald eine Kerze darin flackert. Wofür du dich auch entscheidest, die Farbe des Glases beeinflusst auch das Licht, das du damit im Raum schaffst. Kühle Farben – kühles Licht, warme Farben – warmes Licht usw.
- Stil: Der robuste Boden ist Pflicht, aber manche Gläser lockern ihn durch eine nach oben hin filigrane Bauweise wieder etwas auf – sie wirken besonders edel. Gerade Varianten aus Holz punkten aber mit einem robusten, rauen Vintage-Stil, der gut ins Landhaus passt. Wofür du dich letztendlich entscheidest, bleibt natürlich Geschmackssache – erlaubt ist, was gefällt.
Vorteile und Nachteile von Teelichtgläsern
Man kann sie verschenken oder sie auch einfach selbst beim gemütlichen Abend auf dem Tisch platzieren – Teelichtgläser sind als Dekoration kleine Atmosphärenwunder. Ihre generellen Vor- und Nachteile haben wir dir hier zusammengestellt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was kosten Teelichtgläser?
Teelichtgläser sind klein, robust und relativ unkompliziert herzustellen. Deshalb bekommst du sie stellenweise schon für geringe Centbeträge. Je nachdem, wie aufwändig ihre Materialien und Gestaltung ausfallen, steigt der Preis bei den Gläschen aber kaum höher als 10 Euro pro Stück – eine Investition, die man für etwas mehr Sicherheit im Haus durchaus tätigen kann.
Teelichtgläser bekommst du fast überall, im Einkaufcenter, im 1-Euro-Laden, in der Drogerie, im Glaswarenladen und natürlich auch diversen Online-Portalen. Hier kannst du nach Herzenslust stöbern und findest garantiert das passende Exemplar.
Wichtige Kaufkriterien – das Teelichtglas
Wenn du dich nach Teelichtgläsern umsiehst, entscheiden wahrscheinlich vor allem die Größe und das Design. Diese Kriterien können dir aber außerdem helfen:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Art |
|
Maße |
|
Design |
|
Besonderheiten |
|
Tipps zu Reinigung und Entsorgung
Varianten aus Glas und Metall sind – sofern sie nicht zu fragil gebaut oder bemalt sind – spülmaschinentauglich. Achte dazu am besten auf die Herstellerangaben. Bestehen deine Gläser aber aus Holz, Keramik oder Kristallglas und besitzen diverse Verzierungen, raten wir dir eher zur Handwäsche.
Ist dir übrigens mal ein Teelichtglas kaputt gegangen, kommt es aufs Material an. Glas kannst du im örtlichen Glascontainer entsorgen, andere Materialien eher im Hausmüll.
Beliebte Hersteller – Ikea, Spiegelau & Nachtmann und Depot
Hersteller von Teelichtgläsern gibt es sehr viele. Meist entstehen sie als Nebenprodukt bei Glaswaren- oder Keramikherstellern. Das sind die wichtigsten Marken im Überblick:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Ikea |
|
Spiegelau & Nachtmann |
|
Depot |
|
Teelichthalter findest du in vielen örtlichen Läden, wie Drogerien, Geschenkartikelläden oder 1-Euro-Shops. Du kannst sie natürlich aber auch auf diversen online Plattformen erstehen.
Weitere beliebte Marken sind bei Kunden:
- Tedi
- Pajoma
- Annastore
- Hobbyfun
- La Vida
- VBS
- u.v.m.
FAQ – die wichtigsten Fragen zu Teelichtgläsern
Frage | Antwort |
---|---|
Wie dekoriere ich ein Teelichtglas? | Da gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten. Hier wirst du sicher fündig: https://www.pinterest.de/search/pin… |
Welcher Kleber für Teelichtglas? | In den meisten Fällen eignet sich die Heißklebepistole, das kann aber auch je nach Materialien variieren. Hier findest du eine gute Übersicht: https://www.hagebau.de/beratu… |
Weiterführendes
Teelichter selber machen:
- Woher kommt der Name „Teelicht“: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/pr…
- Pro-Kopf-Verbrauch von Kerzen in der EU: https://de.statista.com/infografik/1260…
- Am liebsten gekaufte Einrichtungsgegenstände: https://de.statista.com/statistik/date…